Im wöchentlichen Klassenrat reflektiert die Klasse die gemeinsamen Erlebnisse des Schulalltags.
Ein demokratisches System erfordert ein hohes Maß an Information, Reflexion und eigenständigem Handeln von seinen Mitgliedern. Die Bereitschaft, sich auf andere Positionen einzulassen, die Offenheit, sich mit den unterschiedlichsten Themen kritisch auseinanderzusetzen und auch die Fähigkeit, Rückschläge mit der notwendigen Beherrschung zu akzeptieren sind unverzichtbare Grundpfeiler einer funktionierenden freiheitlich demokratischen Grundordnung.
Dies sind vielfältige und schwer zu erlernende Kompetenzen, die Erwachsenen viel abverlangen.
Deshalb ist es für eine funktionierende Demokratie unerlässlich, dass diese Fähigkeiten schon in jungen Jahren erlernt und eingeübt werden.
Die Rosenschule nimmt diese Verantwortung ernst und hat aus diesem Grund verschiedene Elemente der Demokratiebildung in den Schulalltag integriert.
Im Klassenrat werden in regelmäßigen Abständen Themen erörtert, die die Kinder in ihrem Alltag bewegen. So wird zum Beispiel das Zusammenleben in der Klasse besprochen, der Umgang mit den Toiletten oder ein gemeinsames Spiel für die Große Pause ausgesucht.
Die Lehrkraft übernimmt die Funktion eines Moderators.
Die KlassensprecherInnen aller Klassen treffen sich im Schülerparlament, wo es um Dinge geht, die die Schulgemeinschaft als Ganzes betreffen. Die KlassensprecherInnen stellen sich in einer Vollversammlung allen SchülerInnen vor und werden in einer Wahl von der ganzen Schule gewählt. So sollen fundamentale Grundsätze demokratischen Handelns in den Alltag der Kinder integriert werden.
Die Rosenschule Trossingen macht ihr Engagement für ein demokratisches Zusammenleben für die Kinder auch greifbar. Unter dem Motto #gemeinsam # gerecht # frei nahm die Rosenschule im letzten Schuljahr an einer Aktion teil, bei der die Kinder sich Gedanken darüber machten, welche Werte ihnen wichtig sind und wofür sie aufstehen wollen.
Getreu dem Schulmotto "Hier spielt das Leben" bereitet die Rosenschule ihre Kinder also auf ein Leben in einer Demokratie vor, in der bestimmte Werte wichtig sind und wichtig bleiben.
Zoom und such! Klicke hier und schau genau hin, wer für Demokratie und Rechte aufgestanden ist! (LINK zu pdf-Datei)
Die große Collage, die man "in echt" an der Wand vor unserem Lehrerzimmer besichtigen kann, besteht aus mehreren Hundert Einzelbildern der Rosenschul-Menschen, die im Sommer während unserer Aktion für Demokratie entstanden sind.
Ein paar von ihnen seht ihr stellvertretend für all die anderen hier unten:
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie
Mitglied der Rosenschule steht für Demokratie